Corona-Informationen

Zweite Auffrischung der Corona-Schutzimpfung für bestimmte Personengruppen möglich

Impfzentren im Landkreis folgen Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Bisher war eine dritte Impfung, das sogenannte „Boostern“, der beste Schutz vor der vorherrschenden Omikron-Variante und einem schweren Covid-19-Krankheitsverlauf. Nun empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) eine zweite Auffrischungsimpfung für bestimmten Personengruppen. Deshalb haben nun auch in den beiden Impfzentren des Landkreises Augsburg Menschen ab 70 Jahren, Bewohnerinnen, Bewohner und Betreute in Einrichtungen der Pflege, Bürgerinnen und Bürger mit Immunschwäche ab fünf Jahren sowie in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen tätige Personen – insbesondere bei direktem Kontakt mit in der Einrichtung lebenden Menschen – die Möglichkeit, den zweiten Booster mit einem mRNA-Impfstoff zu erhalten.

Dieser soll bei gesundheitlich gefährdeten Personengruppen frühestens drei Monate nach deren ersten Auffrischungsimpfung erfolgen. Personal in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen soll hingegen sechs Monate warten und Personen, die nach der ersten Auffrischung positiv auf COVID-19 getestet wurden, wird derzeit keine weitere Impfung empfohlen.

 

Welche Nachweise müssen im Impfzentrum erbracht werden

Um in den Impfzentren in Bobingen und Gablingen-Siedlung eine zweite Booster-Impfung zu erhalten, müssen Impfwillige unter 70 Jahren zu ihrem Impfpass und einem Ausweisdokument einen der folgenden Nachweise mitführen:

  • Bewohner, Bewohnerinnen und Betreute in Einrichtungen der Pflege: Schriftliche Bestätigung der Einrichtung
  • Tätige in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen: Schriftliche Bestätigung des Arbeitgebers
  • Personen mit Immunschwäche ab fünf Jahren: Ärztliches Attest bzw. Impfempfehlung durch den behandelnden Arzt/die behandelnde Ärztin
  • Personen mit sonstigen ärztlichen Indikationen: Ärztliches Attest bzw. Impfempfehlung durch den behandelnden Arzt/die behandelnde Ärztin

 Termine können wie gewohnt online über https://impfzentren.bayern/citizen oder telefonisch über die Impftermin-Hotline 0821 3102 3131 (Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, nicht an Feiertagen) vereinbart werden. Impfungen ohne Termin sind in den Impfzentren von Montag bis Freitag, 15 bis 17 Uhr, möglich. Im Vorfeld zur Impfung wird darum gebeten, sich unter https://impfzentren.bayern/citizen zu registrieren.

Alle Informationen zur Corona-Schutzimpfung im Landkreis Augsburg sind auch auf der Internetseite www.landkreis-augsburg.de/corona-impfung nachzulesen.

Wer sich genauer informieren will, kann dies wie folgt tun:

Auf der Homepage des Bayerischen Innenministeriums unter dem Link www.corona-katastrophenschutz.bayern.de geben wir unter dem Stichwort „Fragen und Antworten“ konkrete Hinweise auf häufig an uns gerichtete Fragen.

Darüber hinaus informieren wir täglich zielgruppenspezifisch auch auf den Sozialen Medien

Zu den Themen „Warum sollten Sie Hamsterkäufe vermeiden?“ und zum Thema „Warum eine vorläufige Ausgangsbeschränkung?“ sind zwei anschauliche Erklärvideos abrufbar. Eine an Sie gerichtete Videobotschaft finden Sie hier.

Datenschutz: Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden in unser Onlineangebot auf Grund der aktuellen Corona-Krise Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.